September 2025

19.9. Mediathek Oberkirch, 19 Uhr

Hauptstr. 12

Fotos privat, Plakat Karin Jäckel
Fotos privat, Plakat Karin Jäckel

Die 50er Jahre in Deutschland, das ist Aufbruchstimmung, Neuanfang. Denken Sie an Elvis, Hula-Hoop-Reifen, wippende Petticoats und witzige Nierentische zu kultigen Clubsesseln. Teenager lösten den einstigen "Backfisch" ab und ließen in Jukeboxen Schallplatten-Hits wie "Rock Around the Clock" oder "Jailhouse Rock" laufen. Der sogenannte Greaser-Style mit schwarzer Lederjacke zu Bluejeans und weißem T-Shirt prägte die Männer-Mode. Hüftgürtel, tiefe Ausschnitte und weit schwingende Röcke à la Marilyn Monroe gehörten zum neuen Frauenbild. Alles aus Amerika war "greater" als Trump sein Amerika je "great again" machen könnte.

Und mitten drin die Kinder. Spiele auf der Straße vor dem Haus, Hickelkästchen-Hüpfen mit Himmel-und-Hölle, Springseile, Ball-Spiele, Gruppenspiele wie "Fischer-welche-Farbe-hat-das-Wasser", Rollschuhe und Ballonroller und Murmel-Schussern mit Ton- und Glasmurmeln.

In der Schule gab's oftmals noch mehrere Klassen in einem gemeinsamen Raum. 


Wenn die I-Männchen und I-Mädchen, wie die Erstklässler genannt wurden, die ersten Buchstaben an die Tafel schrieben, mussten die anderen drei Klassen schweigend schreiben oder rechnen und umgekehrt.

Nach der Schule und den Schularbeiten flogen Tornister oder Ranzen in die Ecke und raus ging's "auf die Gass" zu den anderen und erst zum Abendessen wieder rein. 

Nur am Sonntag hieß es brav sein. Da gab's für die Buben zu den kurzen Stoff- oder Lederhosen ein "reines" Hemd und für die Mädchen ein "gutes" Kleid mit weißem Kragen und Lackschühchen und eine Schleife im Haar. Und im Winter lange Wollstrümpfe, die kratzten und hingen an Leibchen mit Knöpfen dran. Wie gut hatten es die Jungen, die eine warme Cordhose besaßen und keine langen Strümpfe brauchten! 

Zu den Geschichten aus dieser Zeit von den Autoren Günter Neidinger, Raimund Müller und Karin Jäckel hören Sie Musik der "Combo2Go" mit Joe Winterhalter und Bernhard Blödt, die mit Songs zur Gitarre, Akkordeon und Saxophon aufwarten. 

Eintrittskarten gibt es zu 10 Euro an der Abendkasse. Reservierungen zu 9 Euro gibt es per E-Mail oder Telefon (AB) unter der Nummer 07802-7010030.