Foto privat
Hans Weide
Mitinitiator des Atomausstiegs
in Deutschland
Als Polizeikommissar und Einsatzleiter verweigerte Hans Weide im Februar 1975 den Befehl zur Räumung des von Widerstand leistenden Atomkraftwerksgegnern besetzten Baugeländes um das geplante AKW Wyhl.
Nach Einschätzung von Historikern ist diese Befehlsverweigerung einer der Hauptgründe dafür, dass das Atomkraftwerk Wyhl nie realisiert wurde.
Hans Weide gehört somit zum Kreis derer, die unmittelbar einen persönlichen Anteil an diesem Atomausstieg haben.
Zugleich markieren der damalige massive Widerstand der Bevölkerung und Hans Weides Befehlsverweigerung die Geburtsstunde des Atomausstiegs.
Vom Roman zum Theaterstück
Rote Sonne, dunkle Nacht
Im Interview
Roman »Rote Sonne - Dunkle Sonne« feiert in Lahr Premiere
Theater:
Rote Sonne - dunkle Nacht
12. Dezember 2018 um 19:30-21:20
Salmen Offenburg
Lange Str. 52
77652 Offenburg
Presseberichte
Persönliches
Geburtsdatum 08. Dezember 1937
Nationalität deutsch
Familienstand verheiratet, fünf Kinder
Schulbildung Fachhochschulreife
Beruf Polizeihauptkommissar a. D., Diplom- Verwaltungswirt/Polizei
Berufsbezogene Fortbildung und Schulungen
Lehrerseminar für Lehrer an Polizeischulen,
Seminar für Mitarbeiterführung,
Schulungen zur Führung von größeren Polizeieinheiten,
Lehrgang für Beamte in Führungsstäben
Seminare in angewandter Psychologie.
Beruflicher Werdegang
2/1956 Abschluss als Einzelhandlungskaufmann
Firma Rheika AG Kassel
Handelslehranstalt Kassel
10/1956-9/1957 Grundausbildung für Polizeibeamte
Landespolizeischule NRW Münster
10/1957-5/1958 Technische Ausbildung
Bereitschaftspolizei Selm
6/1958-4/1960 Weiterführende Ausbildung Bereitschaftspolizei Wuppertal
4/1960-7/1961 Streifendienst in Köln und Wuppertal
8/1961-5/1964 Streifendienst in Freiburg
(nach Versetzung von NRW nach BW)
2/1962-7/1962 Fachlehrgang mittlerer Dienst Polizei
Landespolizeischule Freiburg
10/1964-3/1969 Aus- und Fortbildung gehobener Dienst Polizei (heute: Studium an der Fachhochschule für Polizei 3/1969-10/1981 Zug- und Hundertschaftsführer
Bereitschaftspolizei Lahr
101981-12/1997 Fachlehrer und Schulleiter
Bereitschaftspolizei Lahr
1/1998 – heute Polizeihauptkommissar a. D
Weitere Tätigkeiten
9/1971-7/1972 Gemeinderat Gemeinde Ottenheim (heute Schwanau)
7/1972-10/2004 Gemeinderat Gemeinde Schwanau und Ortschaftsrat Schwanau-Ottenheim
10/1989-10/2004 Ortsvorsteher Ottenheim
9/1982-6/1992 Leiter VHS Lahr, Außenstelle Schwanau
1987 – 1998 Fachlehrer Rechtskunde
Altenpflegeschule CAK Lahr
7/1972-9/1972 Führungsstab Ordnungsdienst
Olympiade 1972 München
2010- heute Freier Mitarbeiter Schwarzwaldbote
Weitere Kenntnisse
Grundkenntnisse in Englisch und Spanisch
Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
Lehrschein und Rettungsschwimmabzeichen in Gold der DLRG
Freizeit
Literatur, Natur, Gitarre, Sport
Künstlerischer Werdegang
Kreatives Schreiben als Freizeitbeschäftigung.
Nachhaltige Bearbeitung der dramatischen, mich persönlich intensiv betreffenden Geschehnissen rund um Whyl und den dortigen Atomkraftwerk-Widerstand mündete in den Wunsch, als Zeitzeuge der Geschichte in Romanform ein Zeitzeugnis zu setzen.
Veröffentlichung
2/2015 Rote Sonne, dunkle Nacht
Signiert oder mit Widmung direkt vom Autor erhältlich.